Gibt’s jemanden hier der sich für Hydrokultur/Hydroponik oder Aquaponik interessiert?
Hydroponik
Hier geht es darum, Pflanzen auf einem anorganischen Substrat mit den Wurzeln direkt im Wasser – ohne Erde – aufzuziehen. Das Wasser erthält die nötigen Nährstoffe über zugesetzte Nährlösung.
Es gibt verschiedene Hydroponik-Methoden. Ein paar davon:
Statische Nährlösung (wie bei IKEA): Es findet keine Sauerstoffzufuhr in die Nährlösung statt, aber ein Teil der Wurzeln befindet sich über dem Wasser und kriegt so Sauerstoff.
Drip-System: Die Nährlösung tropft durch übereinander aufgehängte Pflanzen hindurch, wird unten aufgefangen und dann mit einer Pumpe wieder oben eingelassen. Sorgt für gute Sauerstoffzufuhr.
Rotary: Die Pflanzen befinden sich innen an einem rotierenden Ring, ähnlich wie ein Riesenrad. Die künstliche Lichtquelle befindet sich im Inneren. Da die Pflanzen konstant gegen die Schwerkraft ankämpfen müssen, soll dies das Wachstum beschleunigen.
Auf https://www.3dponics.com/ gibt’s verschiedene open source 3D-druckbare Hydroponik-Systeme zum Selberbauen.
Aquaponik
Hier geht es darum, die Nährstoffe nicht künstlich zuzuführen, sondern ein Ökosystem zu schaffen indem man im Wasser auch gleich noch Fische züchtet. Die Exkremente der Fische werden von Bakterien zu Pflanzendünger umgewandelt, währenddem die Pflanzen das Wasser für die Fische reinigen.
Aquaponik ist am Anfang etwas aufwändiger, stellt aber ein geschlossenes Ökosystem dar und benötigt danach weniger Aufwand. Zudem kriegt man davon nicht nur Pflanzen sondern auch Fische
Wäre jemand interessiert, im neuen Coredump-Raum ein mehr oder weniger autonomes Hydroponik-Projekt aufzubauen? Am interessantesten fände ich dafür die „Rotary Hydroponics“-Methode. Hier habe ich ein 3D-Modell gefunden:
Man könnte basierend auf diesem Design ein eigenes solches Rad bauen, mit einer starken künstlichen full-spectrum Lampe. Die Nährlösung könnte man über Sensoren auf PH-Wert und Leitfähigkeit überwachen. Ganz cool wäre ein automatischer Austausch der Nährlösung wenn die Grenzwerte überschritten werden, das wird dann aber wohl etwas kompliziert.
Aquaponik wäre natürlich noch etwas cooler, aber wohl auch etwas anspruchsvoller. Der Hackerspace in Budapest hat sowas ähnliches, mit einem Axolotl statt Fischen.
Schlussändlich sollte man das natürlich als Sensorlösung haben, damit man die Lösung automatisiert überwachen kann. Dafür muss ich mich aber etwas mehr über PH/EC Sonden informieren.